Tipps
Bitte beachten Sie folgende Hinweise und Tipps beim Fotografieren und Filmen mit Ihrem Aquapac:
Das Fenster
In gewisser Weise ist das Fotografieren/Filmen durch das Aquapac-Folienfenster mit dem durch ein Fenster zu Hause vergleichbar. Zunächst muss das Fenster möglichst sauber sein. Auch bei einem sauberen Fenster werden Sie Reflexionen haben, aber je näher Sie mit dem Objektiv an das Fenster gehen, desto weniger fallen die Störungen auf. Entsprechend sollten Sie die Folie leicht vor das Objektiv ziehen. Damit verhindern Sie auch Faltenbildung vor dem Objektiv, (die bei Ihren Fenstern zu Hause in der Regel nicht auftritt). Vermeiden Sie nach Möglichkeit ein Verkratzen der Folie.
Das Blitzlicht
Blitzlicht kann innerhalb des Aquapacs reflektieren. Bitte schalten Sie es nach Möglichkeit aus - besonders Unterwasser, denn dort beleuchten Sie mit dem Blitzlicht vornehmlich die Schwebeteilchen im Wasser. Wenn Sie dennoch blitzen wollen, versuchen Sie, Reflexe zu unterdrücken, indem Sie die Folie dicht vor das Objektiv und/oder das Blitzlicht ziehen.
Das Zoomobjektiv
Je mehr Sie im Aquapac zoomen und damit den Winkel verkleinern, desto relativ dicker wirkt die Folie. Die Foto-/Video-Qualtät wird eingeschränkt. Falls Sie dennoch zoomen wollen oder das Objektiv schon für die Betriebsbereitschaft der Kamera weit herausfährt, können Sie die Tasche vor dem Verschließen vorn im Bereich des Objektivs etwas ausformen (herausziehen) und so mehr Luft in die Tasche bringen - und damit mehr Raum für das Zoom gewinnen. Zumindest sollten Sie das Zoom in der noch geöffneten Tasche herausfahren, die Tasche dann schließen und die Kamera erst jetzt ausschalten.
Manche Kameras haben einen sehr empfindlichen Zoom-Sensor, der schon bei geringem Widerstand (beim Berühren der Folie) das Zoom wieder einfährt.Viele unserer Kunden bevorzugen daher unser Modell Small Camera with hardlense, dessen feststehende Objektivlinse ausreichend Platz für das Objektiv bietet.
Die von uns angegebenen maximalen Kamera-Umfangwerte sind ein Maximum, das in der Praxis oft nicht ganz erreicht wird. Eventuell können Sie also nicht voll auszoomen. Bitte pusten Sie nicht in das Aquapac hinein, da Sie durch ihren Atem Feuchtigkeit einbringen.
Die Wassertiefe
Zwar sind die Aquapacs bis 5 Meter dicht, aber gute Aufnahmen werden Ihnen in der Tiefe nicht mehr gelingen. Es ist zu dunkel und der Wasserdruck wird die Folie vor dem Objektiv einwölben, was zu einem ringförmigen Unschärfebereich führt. Je tiefer die Mulde vorn vor dem Objektiv Ihrer Kamera ist, desto mehr tritt dieser Effekt auf. Möglich ist auch ein unbeabsichtigtes Auslösen der Kamera durch den Wasserdruck.
Das Fotografieren / Filmen
Spritzwasser: Bei Aufnahmen im Spritzwasserbereich sollten Sie immer ein saugfähiges Trockentuch dabei haben, um zwischendurch Tropfen vom Folienfenster zu entfernen. Tropfen vor dem Objektiv sorgen für unscharfe Bereiche auf den Fotos.
Unterwasser: In jedem Fall brauchen Sie starkes Sonnenlicht und klares Wasser. Das Wasser sollte ruhig sein, denn das Sonnelicht wird von Schwebeteilchen reflektiert. Ihr Fotomotiv und Sie sollten möglichst still halten. Fotografieren/Filmen Sie möglichst weitwinklig, zoomen Sie also nicht. Je näher Sie am Motiv dran sind, desto besser. Je mehr Sie zoomen, desto mehr stören die Schwebeteilchen im Wasser. Am besten fotografieren/filmen Sie dicht unter der Wasseroberfläche. Die beste Perspektive für Unterwasseraufnahmen ist horizontal oder leicht nach oben zur Wasseroberfläche gerichtet. Nach unten geschossene Fotos sollten Sie vermeiden. Schauen Sie sich vor dem Abtauchen die Sonnenposition an. Wenn Sie zum Beispiel an einem Riff Schnorcheln bleiben Sie auf der Sonnenseite.
Die Feuchtigkeit
Wenn Sie die Kamera bei hoher Luftfeuchte in das Aquapac packen, kann die Feuchtigkeit in der Tasche kondensieren. Sie beschlägt von innen. Am besten schon im klimatierten Zimmer einpacken oder Silicagel verwenden. Das Silicagel absorbiert die Feuchtigkeit.
Die Urlaubsplanung
Die meisten Auto-Fokus-Systeme kommen mit Unterwasseraufnahmen im Aquapac gut zurecht, aber nicht alle. Manche stellen auf die Schwebeteilchen im Wasser scharf. Eventuell versuchen Sie es mit Ihrer Kamera erst im Schwimmbad, bevor Sie in den Urlaub fahren. Digitalkameras haben den großen Vorteil, daß Sie die nicht so guten Fotos sofort aussortieren können und schnell lernen, wie Sie besser mit dem Aquapac fotografieren können. Die Ergebnisse einer Kompaktkamera sehen Sie erst nach dem Entwickeln, also oft erst nach dem Urlaub. Die Bedienung des manuellen Filmtransport-Hebels einer älteren Kompaktkamera ist im Aquapac so gut wie unmöglich.
Das Filmmaterial
Wählen Sie für Unterwasser-Aufnahmen einen empfindlichen Film (ISO 200 oder empfindlicher).
Die Grenzen
Die Aquapacs sind eigentlich für den Einsatz in Sand, Schnee, Regen, Spritzwasser und schmutzigen Umgebungen konzipiert und um die Kamera bei versehentlichem Eintauchen zu schützen und schwimmfähig zu machen. Bitte bedenken Sie, daß Sie mit Aquapac dort Aufnahmen machen, wo Sie Ihre Kamera sonst gar nicht mitnehmen oder auspacken würden. Wenn Sie ernsthaft unterwasser fotografieren wollen, sollten Sie über ein (allerdings teureres) Festgehäuse nachdenken.